10 % sparen
Kategorie
Kultur
Gutscheintyp
Fixer Gutschein
Bezirk
St. Veit an der Glan
Was?
Konzert
Wann?
bis 7. Oktober 2023
Wo?
Taggenbrunn

Ihr PlusClub-Vorteil
Beim Einlösen des PlusClub-Gutscheins erhalten Sie 10 % Ersparnis auf den Eintritt.
Ein Gutschein für max. 2 Karten gültig.
Als Gutscheinheft-Nutzer verwenden Sie bitte den Code von der Rückseite des Gutscheins. Als Nutzer der PlusClub-App wird Ihnen der Code beim Einlösen automatisch in die Zwischenablage kopiert. Sie können diesen durch längeres Klicken auf das Promotion-Code-Feld einfügen.
Barablöse oder Kombination mit anderen Gutscheinen bzw. Vergünstigungen nicht möglich. Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler.
TAGGENBRUNNER FESTSPIELE
Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten durch die Unternehmerfamilie Riedl öffnete das historische Juwel Burg Taggenbrunn im November 2019 die Pforten mit seinem neu errichteten Konzertsaal im überdachten Innenhof. Seither bietet die Burg eine beeindruckende Kulisse für außerordentliche Konzerte, Lesungen und Performances.
Auch heuer präsentieren wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern, das Sie unterhalten, erfreuen, reflektieren und schwelgen lassen möchte.
Kulturburg Taggenbrunn liegt auf grüner Anhöhe inmitten von Weinreben, wie ein von Weitem sichtbares Wahrzeichen im Herzen Mittelkärntens und der Alpe-Adria-Region. Lassen sie sich dorthin entführen zu außergewöhnlichen Musikerlebnissen in einem einzigartigen Ambiente.
Kontakt
Burg Taggenbrunn
Taggenbrunn 11
9300 St. Veit/Glan
T +43 4212 30200
E tickets@taggenbrunner-festspiele.at
W taggenbrunner-festspiele.at
© Franz Gerdl
Ursula Strauss & Michael Schade
Taggenbrunn 11
9300 St. Veit an der Glan
URSULA STRAUSS & MICHAEL SCHADE - SCHNITZEL, GULASCH UND GEFILTE FISCH
Sowohl der Wiener als auch der Budapester Geigenklang verzaubern seit jeher die ganze Welt. Wenigen ist heute noch bewusst welch starken Einfluss die beiden nahe gelegenen Städte Wien und Budapest, insbesondere musikalisch und literarisch früher aufeinander hatten. Emmerich Kalman, Franz Molnar, Imre Kertesz, Miklos Rozsa, Leo Weiner sind nur einige der jüdisch- ungarischen Künstler, die in Wien extrem erfolgreich waren und durch die Ergreifung der Nationalsozialisten emigrieren mussten und somit auch in Wien eine extreme Lücke hinterließen. Die Frage, ob sie nun zu Budapest oder Wien gehören ist obsolet, da sie ein essentieller Bestandteil beider Kulturstädte sind.
Kartenverkauf:
- PlusClub-Ticketshop
- Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen
- Kartenbüro: unter 04212 30 200 oder tickets@taggenbrunner-festspiele.at
- Gutsladen Weingut Taggenbrunn, Taggenbrunn 9, 9300 St. Veit/Glan